top of page
Citrus Fruits

Unsere Arbeit für soziale Institutionen

Natürlich leben – altes Wissen für Mensch und Garten verbindet traditionelles Haushaltswissen mit moderner Nachhaltigkeit – speziell auf die Bedürfnisse sozialer Einrichtungen und ihres Betreuungspersonals zugeschnitten. Unsere sieben praxisorientierten Module sind spannend, lehrreich und so aufgebaut, dass Inhalte sofort im Arbeitsalltag anwendbar sind: einfache Methoden, klare Schritt-für-Schritt-Anleitungen und viele Hands-on-Übungen für betreute Wohnformen, Jugend- und Sozialarbeit.

Praxiswissen für soziale Einrichtungen

In vielen sozialen Einrichtungen werden Mitarbeiter:innen regelmäßig geschult – meist auf theoretischer Ebene. Genau hier setzt dieses Bildungsangebot an: Es vermittelt authentisches, anwendbares Wissen, das unmittelbar im Alltag mit Klient:innen eingesetzt werden kann.

Im Mittelpunkt steht das Tun – nicht das Zuhören. Die Inhalte sind so aufgebaut, dass sie sofort erlebbar und praktisch umsetzbar sind. Mitarbeitende lernen, wie sie gemeinsam mit ihren Klient:innen einfache, alltagstaugliche Tätigkeiten durchführen können, die Sinn stiften, Bewusstsein fördern und Selbstwirksamkeit stärken.

Das Ergebnis sind nachhaltig gebildete Mitarbeiter:innen, die als Multiplikator:innen wirken, Umweltbewusstsein fördern und aktiv zu den Nachhaltigkeits- und Klimazielen ihrer Einrichtung beitragen.

Die Seminarreihe umfasst sieben praxisorientierte Module, die gezielt auf die Bedürfnisse sozialer Einrichtungen abgestimmt sind. Sie verbinden Alltagskompetenz, Nachhaltigkeit und bewussten Umgang mit Mensch und Natur.

Jede Einheit kann eigenständig besucht oder als aufbauende Reihe absolviert werden.

Alle Themen – vom bewussten Einkaufen und einfachen Kochen über Selbstversorgung im Kleinen, natürliches Reinigen und achtsames Konsumieren bis hin zum Wiederentdecken alten Wissens – schaffen erlebbare Erfolgserlebnisse und stärken sowohl Mitarbeitende als auch Klient:innen.

Jedes Modul dauert ca. 3–4 Stunden, ist halb- oder ganztägig buchbar (einzeln oder kombiniert) und kann direkt vor Ort in Ihrer Institution oder an unseren Seminarstandorten stattfinden. Für den nachhaltigen Transfer erhalten alle Teilnehmenden ein umfangreiches Materialpaket: Handouts, Checklisten, Rezeptkarten, Vorlagen (z. B. Einkaufs- und Vorratspläne, Kühlschrankzonen), DIY-Anleitungen, Pflege- und Wochenpläne u. v. m. So lassen sich Inhalte strukturiert weitergeben – an Teams wie an Klient:innen.

Das vermittelte Wissen wirkt doppelt: Es stärkt die professionelle Arbeit mit Menschen und bereichert zugleich den privaten Alltag jeder einzelnen Person – gesünder, günstiger und ressourcenschonender. Schritt für Schritt entsteht mehr Selbstwirksamkeit, Sicherheit im Tun und nachhaltiges Handeln, das wirklich bleibt.

Frau, die Lebensmittel entlädt

01 Modul 

Clever einkaufen, besser leben

Bewusst einkaufen heißt, Verantwortung zu übernehmen – für sich selbst, für andere und für die Umwelt. Dieses Modul vermittelt Grundlagen eines nachhaltigen Konsumverhaltens: Herkunft von Lebensmitteln, regionale und saisonale Produkte, Verpackungsbewusstsein und Mengenplanung.
Teilnehmer:innen lernen, wie man mit kleinen Veränderungen große Wirkung erzielt – im privaten Alltag ebenso wie in der Arbeit mit Klient:innen.

02 Modul 

Einfach kochen – aus wenig mach viel

Gesund und günstig kochen gelingt auch ohne Fertigprodukte. In diesem Modul üben die Teilnehmenden Grundrezepte, einfache Garmethoden und alltagstaugliche Speisepläne – Wissen, das direkt an Bewohner:innen und Klient:innen weitergegeben werden kann

Kochen mit frischen Zutaten
Erhöhter Kräutergarten

03 Modul

Selbstversorgung im Kleinen – Pflanzen, pflegen, ernten

Auf der Fensterbank, dem Balkon oder im kleinen Hochbeet: Auch wenig Platz reicht, um Lebensmittel selbst anzubauen. Das Modul vermittelt praxisnahes Wissen zur Pflanzenpflege und zeigt, wie Selbstversorgung das Verantwortungsgefühl und die Selbstwirksamkeit stärkt. Selbst etwas wachsen zu sehen, stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und schafft eine tiefe Verbindung zur Natur. Dieses Modul vermittelt Grundlagen der Selbstversorgung im kleinen Rahmen.
Teilnehmer:innen erleben, wie einfach es ist, Kräuter, Gemüse oder Salate selbst anzubauen – eine Erfahrung, die Klient:innen Stabilität, Erdung und Erfolgserlebnisse schenkt.

04 Modul

Kreatives Restekochen & Haltbarmachen

Lebensmittel wertzuschätzen bedeutet auch, sie vollständig zu nutzen. Dieses Modul zeigt kreative Wege, wie Reste sinnvoll verwertet und Überschüsse haltbar gemacht werden können – durch Einkochen, Fermentieren, Trocknen oder Einlegen.
Teilnehmer:innen entdecken alte Techniken neu und erfahren, wie bewusster Umgang mit Lebensmitteln Ressourcen schont, Geld spart und Freude am gemeinsamen Tun schafft.
Das Wissen kann leicht an Klient:innen weitergegeben werden und unterstützt gleichzeitig die Nachhaltigkeitsziele sozialer Einrichtungen.

_DSC8365.jpg
Waschbecken putzen

05 Modul

Sauber leben – Putzen ohne Chemie & Müll richtig trennen

Ein sauberes Umfeld beginnt mit Bewusstsein. In diesem Modul lernen Teilnehmer:innen, wie mit einfachen Hausmitteln und natürlichen Rohstoffen wirkungsvolle Reinigungsprodukte selbst hergestellt werden können – ganz ohne Chemie.
Zudem wird Wissen rund um richtige Mülltrennung, Recycling und Abfallvermeidung vermittelt. Durch praktische Übungen erfahren die Teilnehmenden, wie nachhaltiges Haushalten funktioniert und wie dieses Wissen leicht an Klient:innen weitergegeben werden kann.
Das stärkt Umweltbewusstsein, Selbstständigkeit und das Gefühl, mit kleinen Schritten Großes zu bewirken.

06 Modul

Ordnung schaffen – Aufräumen, sortieren & bewusst konsumieren

Ordnung im Außen schafft Ruhe im Inneren. Dieses Modul zeigt, wie bewusstes Aufräumen, Sortieren und Reduzieren Klarheit und Struktur in den Alltag bringen. Dabei geht es nicht um Perfektion, sondern um das bewusste Loslassen von Überflüssigem und das Wertschätzen des Wesentlichen.
Teilnehmer:innen lernen einfache Methoden, um Ordnung zu schaffen, Dinge sinnvoll weiterzugeben und den eigenen Konsum kritisch zu reflektieren.
Das fördert Achtsamkeit, reduziert Stress und stärkt den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen – wichtige Kompetenzen, die in der Arbeit mit Klient:innen unmittelbar anwendbar sind.

Recycling-Behälter
Kochen mit Oma

07 Modul

"Was Oma schon wusste“ – Natur als

geheimer Helfer im nachhaltigen Haushalt

Manchmal liegen die besten Lösungen in der Einfachheit vergangener Zeiten. Dieses Modul führt zurück zu bewährten Hausmitteln und natürlichen Helfern, die früher selbstverständlich waren: Essig, Natron, Kernseife, Kräuter und Co.
Teilnehmer:innen erfahren, wie natürliche Rohstoffe im Haushalt vielseitig eingesetzt werden können – zum Reinigen, Pflegen, Heilen oder Konservieren.
Das Wiederentdecken alter Rezepte und Methoden fördert nicht nur Nachhaltigkeit, sondern auch den Respekt vor dem Wissen früherer Generationen – ein wertvoller Beitrag für Umwelt, Gesundheit und Bewusstseinsbildung.

bottom of page